Heimatlandschaften : Hier und jetzt – Migrationsperspektiven zwischen Vergangenheit und Zukunft
Zweitägiger kommunikativer Workshop “Bonn interkulturell”
im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Am 29. und 30. Januar 2016 findet im MIGRApolis – Haus der Vielfalt der letzte Teil des vierteiligen Projektes Heimatlandschaften : Hier und jetzt – Migrationsperspektiven zwischen Vergangenheit und Zukunft statt.
Zwei Tage beschäftigen sich die Teilnehmer des Workshops mit der Stadt Bonn aus interkultureller Perspektive. Alle sind willkommen, die hier Geborenen, echte Bonner und Zugezogene aus anderen Teilen des Landes oder aus anderen Ländern.
Die Interkulturelle Stadtführung ist Leitmotiv des Workshops. Die Teilnehmer erleben ihre Stadt international, bunt, offen und modern, lernen Geschichten erzählen, üben frei vor Publikum zu reden und versuchen in die Rolle eines Gästeführers zu schlüpfen.
Wann:
29. und 30. Januar 2016 von 9.00 bis 17 Uhr
Wo:
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen
BIM e.V.
MIGRApolis – Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn
Information und Anmeldung bis zum 28.01.2016
Anna Graf – Projektleitung
graf@bimev.de
Tel: 0228-2425753
M: 0163-9666090
Teilnahme ist kostenfrei
Inkl. kleiner Imbiss
—————————————————————————
Der Workshop “Bonn interkulturell” wird durch das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. durchgeführt und durch das Bundesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt und finanziert.
————————————————————————————————-
Heimatlandschaften : Hier und jetzt – Migrationsperspektiven zwischen Vergangenheit und Zukunft
Zweitägiger kommunikativer Workshop “Bonn interkulturell”
im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen
(BIM) e.V.
Programm
1. Tag unter dem Motto “Stadt Bonn international kennen lernen”
Freitag, 29.01.2016
09.00 – 10.30 – Begrüßung, Kennenlernen und Fragen: Ist Bonn meine Heimatstadt? Wurde Bonn meine Heimatstadt? Wird Bonn meine Heimatstadt? Wie fühlt es sich an, Bonner zu sein?
10.30 – 10.40 -Kurze Pause
10.40 – 12.30 – Bonn interkulturell mit einer Stadtführung erleben: eine anderweitige Betrachtung der Stadt
12.30 – 13.30 – Mittagspause
13.30 – 14.30 – Analyse der Interkulturellen Stadtführung. Aufgabenverteilung für die eigene Stadtführung bzw. Stadtobjekte.
14.30 – 14.40 – kurze Pause
14.40 – 16.30 – Gruppenarbeit: Wir lernen Geschichten erzählen mithilfe der Bonner Sehenswürdigkeiten. (Stimme stärken, Improvisieren, Rhetorische Übungen)
16.30 – 17.00 – Feedbackgespräch, Vorbereitung für den nächsten Tag
2. Tag unter dem Motto ” Stadt Bonn international erzählen”
Samstag, 30.01.2016
09.00 – Begrüßung
09.15 – 12.30 – Gruppenarbeit: Geschichten erzählen – wir tauchen in die Geschichte der Stadt ein. Vorbereitung zu eigenen Stadtführung
11.00 – 11.10 – Kurze Pause
12.30 – 13.30 – Mittagspause
13.30 – 16.30 – Sich als Gästeführer zu probieren. Wir gehen in die Stadt Bonn und erleben sie in eigener interkulturellen Stadtführung.
16.30 – 17.00 – Feedbackgespräch